Das 2015 gegründete UnternehmenPotisEdge entwickelt integrierte BESS unter Verwendung von iCCS (intelligentes Zellkontaktsystem), BMS ( Batteriemanagementsystem) und EMS (Energiemanagementsystem) und bietet überlegene intelligente Energiemanagement- und Speicherlösungen.
Die Vision von PotisEdge ist es, eine umfassende intelligente Energiespeicherlösung zu schaffen. Das unabhängige Forschungs- und Entwicklungsteam von PotisEdge konzentriert sich auf die Entwicklung der firmeneigenen Software, Algorithmen, Systemarchitektur und Hardware, die die solide Grundlage des Unternehmens bilden.
PotisEdge wendet die höchstmöglichen Standards für Qualität und Sicherheit an. PotisEdge wurde u.a. mit den Zertifizierungen IATF 16949 und ISO 26262 ASIL D ausgezeichnet, die für höchste funktionale Qualität und Sicherheit in der Automobilindustrie stehen.
Energiespeicherung mit hoher Kapazität Die netzgebundene Batteriespeicherung, oft auch als netzgebundene Energiespeicherung oder Großbatteriespeicherung bezeichnet, ist ein System, das in erster Linie dazu dient, überschüssigen Strom aus großen Kraftwerken für eine spätere Nutzung zu speichern und die Netzstabilität zu gewährleisten.
Diese Systeme spielen eine wichtige Rolle beim Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage, was insbesondere bei der Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Windenergie erforderlich ist.
Diese Energiequellen sind nicht so berechenbar wie herkömmliche Kohle-, Gas- oder Kernkraftwerke und verursachen große Ungleichgewichte im Stromnetz, wenn sie nicht mit Energiespeichersystemen gekoppelt sind.
Um eine Reihe von Solar- oder Windkraftanlagen anschließen zu können, muss das öffentliche Netz mit Energiespeichersystemen ausgestattet werden, die Netzdienstleistungen wie Frequenzregelung, Kapazitätsreserven und Leistungskurvenoptimierung erbringen.
Indem sie überschüssigen Strom speichern, wenn die Erzeugung den Verbrauch übersteigt, und ihn bei hoher momentaner Nachfrage wieder abgeben, unterstützen Batteriespeichersysteme die Zuverlässigkeit und Belastbarkeit der Energieinfrastruktur.
Wie ein groß angelegtes Energiespeichersystem funktioniert Die Prinzipien von Batteriespeichersystemen im Netzmaßstab ähneln denen von Energiespeichersystemen für Privathaushalte und Unternehmen.
Typischerweise arbeitet ein Batteriegroßspeichersystem auf der MWh-Ebene, was es von den zuvor erwähnten Systemen unterscheidet, die im Vergleich dazu viel kleiner sind.
Die Batterie speichert überschüssige Energie aus verschiedenen Energiequellen, in der Regel Solar- oder Windenergie, in Zeiten geringer Nachfrage und gibt sie wieder ab, wenn die Nachfrage steigt. Die Energie wird als Gleichstrom (DC) in Batteriesystemen gespeichert, die auf der Netzebene meist in großen Schiffscontainern untergebracht sind, um die Handhabung und den Transport zu erleichtern.
Batteriespeichersysteme auf Netzebene arbeiten immer mit Transformatoren und Leistungsumwandlungssystemen (Power Conversion Systems, PCS) zusammen, um die Umwandlung zwischen AC/DC und DC/AC zu gewährleisten.
Ein integraler Bestandteil jeder Installation ist das Energiemanagementsystem (EMS), das die Lade- und Entladevorgänge des Batteriesystems steuert, indem es die Netzparameter überwacht und eine Schnittstelle zu den Netzbetreibern bildet.
PotisBank-L5.0
Flexible Konfiguration
Flüssigkeitsgekühltes Energiespeichersystem
Höhere Energiedichte, niedrigere Stückkosten
7000+ Systemzyklen und höhere IP-Schutzart
„Platzsparende“ oder „Back to Back“-Anordnung spart 59% der Installationsfläche
Hohe Integration und flexible Konfiguration
Schnelle Projektorientierung und zuverlässiger Betrieb während des gesamten Szenarios
Großer Temperaturbereich und außergewöhnliche Temperaturregelungsmöglichkeiten, Temperaturunterschied ≤ 3°C
Branderkennung auf Paketebene
Mehrstufiges Sicherheitsgarantiesystem über den gesamten Lebenszyklus
PotisBank-L3.7
1500-V-Flüssigkeitskühlsysteme mit ultrahoher Energiedichte
Sicheres PACK-Design, das Explosionen und Schwellungen verhindert
20% geringerer Stromverbrauch und 10% längere Batterielebensdauer
Mehrdimensionaler Feuerschutz
Vorinstallationsdesign ermöglicht bequemen Transport
Cloud-basierte Überwachung und Echtzeit-Datenmanagement