Eine Photovoltaikanlage besteht aus Modulen, die in der Regel in Reihe geschaltet sind. In diesem Fall wird die Leistung der gesamten Kette durch das schwächste Glied beeinträchtigt – wenn ein Modul verschattet ist, reduziert sich der Strom in der gesamten Reihe.
Jede Verschattung führt zu einer Verringerung der Photovoltaikleistung, aber wenn sie erheblich ist (z. B. wenn sie wichtige Teile des Moduls bedeckt), kann sie die Stromproduktion um mehrere zehn Prozent reduzieren. Dies spiegelt sich dann in einer längeren Amortisationszeit wider.
Wir unterteilen Verschattungen in zwei Hauptkategorien:
Harte Verschattung: verursacht durch feste Objekte (z. B. einen Schornstein oder ein benachbartes Gebäude). Sie hat klar definierte Kanten und kann Bypass-Dioden aktivieren, die ihre Auswirkungen abmildern.
Weiche Verschattung: verursacht durch Streulicht von sich bewegenden Ästen, entfernten Bäumen oder Wolken. Diese Art der Verschattung aktiviert in der Regel keine Bypass-Dioden, was bedeutet, dass die Leistungsminderung auf die gesamte Modulreihe übertragen wird und zu höheren Verlusten führen kann.
Umgang mit Verschattung in Photovoltaikanlagen Bei der Planung einer Photovoltaikanlage ist es unerlässlich, mögliche Verschattungen gründlich zu analysieren. Wir empfehlen die Verwendung professioneller Verschattungssimulationen, um die Platzierung der Module zu optimieren und Leistungsverluste zu minimieren.
Eine moderne Lösung zur Reduzierung der Auswirkungen von Verschattung ist der Einsatz von halbschnittenen Modulen. Diese Module sind in zwei unabhängige Hälften geteilt, sodass bei Verschattung einer Hälfte die andere weiterhin effizient Energie erzeugen kann. Dadurch werden Verluste im Vergleich zu herkömmlichen Modulen reduziert.
CS6.2-48TD-460 BF Monokristallines Solarmodul mit einer Leistung von 460 Wp und einem Wirkungsgrad von 23 %. Hervorragende Anti-LeTID- und Anti-PID-Eigenschaften. Höhere Zuverlässigkeit. Niedrigerer Temperaturkoeffizient (Pmax): Pmax: -0,29 °C, erhöht den Energieertrag in heißen Klimazonen. Geringere LCOE- und Systemkosten. Dank seiner Widerstandsfähigkeit gegen hohe Schneelasten von bis zu 6000 Pa und Windlasten von 4000 Pa für den ganzjährigen Einsatz geeignet. Getestet gegen Hagelkörner mit einem Durchmesser von 35 mm gemäß den Normen IEC 61215.
Ganzjährige Verfügbarkeit, geeignet für alle Ihre Projekte.
Breite: 113,40 cm Höhe: 176,20 cm Tiefe: 3,00 cm Technologie: TOPCon Modultyp: Glas-Glas
CS6.2-54TM-510 BF Solarmodul mit einer Leistung von 510 Wp und einem Wirkungsgrad von 22,9 %. Elegantes Glas-Glas-Design in monokristalliner Ausführung. Diese Technologie verwendet N-Typ-TOPCon, und Module mit dieser Technologie produzieren mehr Energie als herkömmliche PERC-Module. Hervorragende Leistung gegen LeTID und PID. Geringer Leistungsabfall, hoher Energieertrag.
Neu in unserem Sortiment!
Breite: 113,40 cm Höhe: 196,10 cm Tiefe: 3,00 Technologie: TOPCon Modultyp: Glas-Glas
JW-HD108N-R2-500 FB Transparent Black Solarpanel aus der niwa black series mit einer Leistung von 500 Wp und einem Wirkungsgrad von 22,5 %. Bis zu 85 % bifacialer Wirkungsgrad, mehr Energie von der Rückseite. ZERO LID (Light Induced Degradation) N-Typ-Solarzellen weisen von Natur aus keine LID auf, was die Energieproduktion erhöhen kann. Höhere Zuverlässigkeit – TOPCon-Technologie der neuen Generation ohne Stromleckage und höherer Widerstand gegen Hot Spots.
Breite: 113,40 cm Höhe: 196,10 cm Tiefe: 3,0 Rahmenfarbe: schwarz Technologie: TOPCon
Astronergy CHSM72N(DG)/F-BH 585 SF Die Produktreihe Astronergy ASTRO 5 umfasst monokristalline Module mit hoher Nennleistung und hohem Modulwirkungsgrad. Das Solarmodul Astronergy CHSM72N(DG)/F-BH 585 SF hat eine Leistung von 585 Wp und einen Wirkungsgrad von 22,6 %. Das Modul besteht aus 144 Zellen und nutzt die TOPCon- und Half-Cut-Technologie. Zu seinen Vorteilen zählen ein niedriger Temperaturkoeffizient (Pmpp) sowie niedrige BOS- und LCOE-Kosten. Produktgarantie: 15 Jahre, Leistungsgarantie: 30 Jahre.
Breite: 113,40 cm Höhe: 227,80 cm Tiefe: 3,00 cm Technologie: TOPCon